Kraschau :: Von Thronstahl :: L’Effet C’Est Moi :: Wappenbund (Reich der Unsterblichen – MARTIAL MIX Vol. I).

Mitteleuropa bei Nacht – Germania, Original Bild (Odalgruppe – Westen).

–Kunstwerk, Orte & Original Bild (Info).

  • Kaisertum Österreich Wappen – Schwarz und Gold.
  • Wiener Staatsoper – Opernring 2, Wien, AT 1010.
  • Markgrafschaft Österreich Wappen (Istrien).
  • Istrien – Österreichisches Küstenland 1868-1918 (Piran, Slovenia – Heute).
  • Österreichs Landschaften (Das Alpenvorland).
  • Kaisertum Österreich – Germania (Große) Wappen.
  • Österreich: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, AT.
  • Alte Nationalgalerie (Der Deutschen Kunst). – Bodestraße 1-3, Museumsinsel, Berlin, DE.
  • Gemälde von Ferdinand Keller – Apotheose Kaiser Wilhelms (Kaiser Wilhelm I.).
  • Bildkomposition: Gemälde von Emil Hunten – Kaiser Wilhelm I.

  • Bildkomposition: Frederick III. Deutscher Kaiser und König von Preußen (In Farbe).
  • Bildkomposition: Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen (In Farbe).
  • In Treue Fest (Secure Loyalty) Kaisers Wilhelm II mit Franz Joseph I.
  • Bildkomposition: Errichtet Kaiser Franz Joseph I. 1888 (Orpheus) Österreichisches Parlament – Dr.-Karl-Renner-Ring 3, Vienna 1010 AT.
  • Die neun Herrscher (The Nine Sovereigns) bei Windsor für die Beerdigung von König Edward VII, fotografiert am 20. Mai 1910. Stehend von links nach rechts: König Haakon VII. Von Norwegen, Zar Ferdinand von den Bulgaren, König Manuel II. Von Portugal und der Algarve, Kaiser Wilhelm II. Von Deutschland und Preußen, König Georg I. von den Hellenen und König Albert I. von den Belgiern. Sitzend von links nach rechts: König Alfons XIII. Von Spanien, König George V des Vereinigten Königreichs und König Friedrich VIII. Von Dänemark.
  • Brandenburg Tor, Pariser Platz, Berlin, DE 10117 (Foto bei Nacht).
  • Kaiser Wilhelm II mit Tsar Nikolai II (In Farbe).
Der “Fabeldrache” (München) mit “Blücherstern” und Preußen Farben, Original Bild (Odalgruppe – Westen).
  • Der Fabeldrache an der Mariensäule [Inschrift: (SUPER ASPIDEM), Pest (Basilisk, ET BASILISCUM), Krieg (Löwe, ET LEONEM) und Hunger (Drache, ET DRACONEM). Die auf den Putti-Schilden zu lesendem Wort beziehen sich auf Maria: „SUPER ASPIDEM ET BASILISCUM [ambulabis] ET LEONEM ET DRACONEM [conculcabis]“ („Über die Schlange und den Basilisken wirst Du gehen und den Löwen und den Drachen wirst Du zertreten“; Psalm 91, Vers 13] – Marienplatz 1, 80331 München Bayern, DE.
  • Bildkomposition: Stern zum Großkreuz des Eisernen Kreuzes (Blücherstern) mit Preußen Farben.
  • Altare della Patria (Altar of the Fatherland) – Piazza Venezia, 00186 Roma, IT (Morgenrot).
  • Bildkomposition: Gemälde von Mårten Eskil Winge – Tors strid med jättarna (Thor’s Fight with the Giants).
  • Bildkomposition: Gemälde von Peter Nicolai Arbo – Walküre (1864).
  • Bildkomposition: Waldbachstrub Wasserfall – Hallstatt, Österreich (mit Odal Rune).

  • Bildkomposition: Schwarze Sonne mit Leben Rune – Kosmologie.
  • Toskana bei Nacht (Zeitraffer).
  • Gemälde von Gerrit Willemsz. Heda – Stillleben mit Silbergeschirr und Schinken (1645).
  • Gemälde von Caravaggio – Judith enthauptet Holofernes (1599).
  • Gemälde von Otto Knille – Tannhäuser und Venus anagoria (1873).
  • Gemälde von Caravaggio – Das Martyrium der Heiligen Ursula (1610).
  • Gemälde von Philip James de Loutherbourg – Coalbrookdale bei Nacht (1801).
  • Radierung von John Martin – Untergang Babylons (1831)
  • Gemälde von Vincenzo Camuccini – Der Tod von Julius Cäsar (1804-05)
  • Bildkomposition: Gemälde von Peter Paul Rubens – Gefesselter Prometheus (1611-12).
  • Bildkomposition: Stern zum Großkreuz des Eisernen Kreuzes mit Kaisertum Österreich Farben.
  • Fresko von Léo Schnug – Einzug Kaiser Sigismunds (HRR) in Straßburg 1414 (1904).
  • Bildkomposition: Gemälde von Peter Paul Rubens – Kaiser Maximilian I. (HRR) von Habsburg, der letzte Ritter (1618).
  • Gemälde von Peter Nicolai Arbo, Die wilde Jagd des Odins (1872).
  • Landkarte: HRR mit Nederlands (z. 1792).
  • Bildkomposition:  Gemälde von Paul Ernst Gebauer – Gebhard Leberecht von Blücher (1815-19).
  • Landkarte: Mitteleuropa – Rhinebund (z.1810).
  • Gemälde von Adolph Northen – Der preußische Angriff auf Plancenoit (1864).
  • Bildkomposition: Gemälde von Nicolas Gosse – Empfang beim Frieden von Tilsit 1807: Napoleon, Alexander I. von Russland, Luise und Friedrich Wilhelm III., mit Hannover – Geburtshaus der Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz (1900).
  • Landkarte: Mitteleuropa – Deutscher Bund (z. 1815).
  • Bildkomposition: Gemälde von Thomas Lawrence – Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1815) mit Gemälde von Johann Peter Krafft – Siegesmeldung (1813).
  • Bildkomposition: Gemälde von Thomas Lawrence – Karl Philipp, Fürst zu Schwarzenberg (1819) mit Gemälde von Wladimir Moschkow – Völkerschlacht bei Leipzig (1815).
  • Gemälde von Ernst Zimmer – Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 bei Gravelotte (1910).
  • Landkarte: Deutsches Kaiserreich (z. 1871).
  • Bildkomposition: Dienstflagge Elsass-Lothringen, Deutsches Kaiserreich.
  • Bildkomposition: Gemälde (Unbekannt) Schloss Gottorf Schleswig-Holstein – Kaiser Wilhelm I. mit Landkarte: Elsass-Lothringen, Eupen-Malmedy, Luxemberg.
  • Bildkomposition: Gemälde von Gaston Claris – Preußische Soldaten führen französische Kriegsgefangene ab, mit Elsass-Lothringen Wappen.
  • Bild: Zabern Militärpatrouille (Elsass-Lothringen).
  • Bild: Kaiser Wilhelm I. Universität Straßburg.
  • Bild: Kaiserpalast Straßburg (1900).
  • Fotos: Luxemburg-Stadt, LUX [1-II], Altstadt von Gent, Belgien [III], Antwerpen Bahnhof, Belgien [IV].
  • Bildkomposition: Altstadt von Gent, Belgien mit Elsass-Lothringen Wappen, Wappen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Haus Luxemburg Wappen [V].
  • Bildkomposition: Altstadt Königsberg.
Kaiser Wilhelm II. 1938
  • Bildkomposition: Kaiser Wilhelm II. in Dorn anlässlich der Hochzeit seines Enkels Louis Ferdinand von Preußen (1938).
  • Bildkomposition: Königsberger Schloss (1900).
  • Foto: Schloss Moschen – Oberschlesien 1768-1945 (Mozna, Poland – Heute). [I]
  • Foto: Offiziersknopf Preußen Kaiserreich.
  • Foto: Schloss Moschen – Oberschlesien. [II]
  • Bildkomposition: Reiterstandbild, Gipsmodell von Gustav Eberlein – Kaiser Wilhelm II. (1896) mit Dresden bei Nacht.
  • Bildkomposition: Wappen Deutsches Reich – Königreich Preußen (Großes) mit Preußen Landkarte und Reiterstandbild, Kaiser Wilhelm II.  – Köln.
  • Gemälde von Adolph Menzel – Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 (1871).
  • Gemälde von Anton Alexander von Werner – Deutscher Kronprinz Friedrich III betrachtet die Leiche des französischen Generals Abel Douay, Deutsch-Französischer Krieg (1870).
  • Gemälde von Anton Alexander von Werner – Ein Billet außerhalb von Paris (1894).
  • Bild: Lithografie & Pochoir, um 1875. Von Breidenbach – Wilhelm I., Napoleon III. & Bismarck. – Gefangennahme. – “Napoleon vor König Wilhelm bei Sedan am 2. September 1870.
  • Gemälde von Wilhelm Camphausen – Die Erstürmung der Insel Alsen durch die Preußen – Deutsch-Dänischer Krieg 1864 (1866).
  • Gemälde von Carl Röchling – Tod des Majors von Hadeln “Gravelotte” (1898). [V2]
  • Bildkompostion: Der Gottesdienst am Bismarckdenkmal in Berlin am 2. August 1914 mit Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie Weihnachten Preußen 1911.
  • Bildkomposition: 1914 Plakat – Wilhelm II. der letzte deutsche Kaiser, mit Deutsches Heer (Weltkrieg I).
  • Bild: Berlin, Bismarck Denkmal am ursprünglichen Standort vor dem Berliner Reichstag um 1900.
  • Foto: Otto von Bismarck mit Kürass 1894 [I-II]
Hafen von Danzig mit West-Preußen, Schlesien, Ost-Pommern, Posen, Ost-Preußen Wappen, Original Bild (Odalgruppe – Westen).
  • Bildkomposition: Hafen von Danzig mit West-Preußen, Schlesien, Ost-Pommern, Posen, Ost-Preußen Wappen.
  • Bildkomposition: Gemälde von Wilhelm Camphausen – König Friedrich II. von Preußen, Friedrich der Große “FRIDERICUS REX” (1870).
  • Bildkomposition: Gemälde von F. Behrendt – Bismarck in der Interimsuniform des Kürassier-Regiments Nr. 7 (1815-98).
Zitat: “Wenn die deutschen zusammenhalten, so schlägen sie den teufel aus der hölle” – Otto von Bismarck, Original Bild (Odalgruppe – Westen).
  • Bildkomposition: Otto von Bismarck Plakat mit Preußen Farben (Schwarz, Weiß, Rot).
  • Gemälde von Anton von Werner – Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten (1908).
  • Gemälde von Anton von Werner – Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (1871).
  • Gemälde von Anton von Werner – Berliner Kongress (1878).
  • Gemälde von Anton von Werner – Kaiserproklamation, zweite Fassung (1882) [III].
  • Gemälde von Anton von Werner – Eröffnung des Deutschen Reichstags im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Kaiser Wilhelm II. (1888).
  • Bildkomposition: Germania – Kaiserreich mit Kaisertum, Haus Hohenzollern Wappen, Haus Hapsburg Wappen, Nordsee und Wald.

Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.” – Otto von Bismarck